In diesem Kompaktkurs wird das Wissen vermittelt, das für die Anwendung von Strukturgleichungsmodellen in der empirischen Forschung notwendig ist. Im Konkreten wird Partial Least Squares Path Modelling (PLSPM) behandelt.

Der Schwerpunkt dieses Kompaktkurses liegt in der Anwendung. Dementsprechend wird PLSPM am Beispiel eines „realen“ Forschungsprojektes erklärt. Ferner wird dazugehörige Datensatz zur Verfügung gestellt, so dass die Teilnehmer während des Kompaktkurses Schritt-für-Schritt die PLSPM-Analyse dieses Forschungsprojektes in R vornehmen können und so unmittelbar die eigenständige Anwendung des Verfahrens lernen. Die für die Auswertung in R notwendigen Befehle erhalten die Teilnehmer in Form einer Befehlssammlung.

Laden Sie sich nun den Übungsdatensatz und die Befehlssammlung für den PLSPM-Kompaktkurs herunter:

Kern des PLSPM-Kompaktkurses ist das folgende Video. Nehmen Sie sich nun ca. zwei Stunden Zeit, schauen Sie sich das Kursvideo an und gehen Sie Schritt-für-Schritt alle Inhalte und Aufgaben durch. Danach sollten Sie in der Lage sein, eine Strukturmodellierung selbstständig in einem eigenen Forschungsprojekt umzusetzen.

 

Sollten Sie die Standard-Analysen der deskriptiven und Inferenz-Statistik vor diesem Kurs auffrischen wollen, können Sie den ca. 8-stündigen Kompaktkurs Angewandte Statistik & R nutzen: Kompaktkurs Angewandte Statistik & R.

Wenn Sie die Anwendung von Partial Least Square Path Modelling in konkreten Forschungsprojekten interessiert, sei auf die folgenden Projekte verwiesen:

 

Präsentation zum Kurs: Partial Least Squares Path Modelling in R