Mit der vorliegenden Studie wird auf der Basis von empirischen Ergebnissen gezeigt, welche „originär analogen“ Elemente des Handelsmarketing und welche „originär digitalen“ Eigenschaften Unternehmen nutzen sollten, um einen Online-Shop aufzubauen, der zu Kundenzufriedenheit und Kundenbindung führt.

Publikation

Godbersen, H. & Ceyhan, I. (2021). "Analoge" und "digitale" Qualitätseigenschaften von Online-Shops und deren Einfluss auf die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In J. Naskrent, M. Stumpf, J. Westphal (Hrsg.), Marketing & Innovation 2021: Digitalität - die Vernetzung von digital und analog, S. 65-83. Wiesbaden: Springer Gabler.

Zusammenfassung

Der E-Commerce und damit auch Online-Shops werden auch für Unternehmen, die bisher nur in der „analogen Welt“ aktiv waren, immer relevanter. Um insbesondere diesen Unternehmen Ansatzpunkte für den erfolgreichen Aufbau und die nachhaltige Pflege von Online-Shops zu geben, wird im vorliegenden Beitrag untersucht, welche Elemente des Handelsmarketings aus der „analogen Welt“ auf Online-Shops übertragen werden können und welche „originär digitalen“ Qualitätseigenschaften von Online-Shops notwendig sind. Kern der vorliegenden Forschung ist eine empirische Untersuchung, aus der hervorgeht, dass die analoge Realtransformation als notwendige Bedingung sowie die Website und die digitale Vermittlungsleistung als hinreichende Bedingungen für die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung bei Online-Shops verstanden werden können.

Weiterführende Informationen

Nähere Informationen zum eingesetzten Auswertungsverfahren finden Sie hier: Partial Least Squares Path Modelling (in R mit plspm).

Forschungsprojekte, die mit einer ähnlichen Methodik durchgeführt wurden, finden Sie hier: