Die Wirtschaftswissenschaften und die Psychologie sind zwei komplementäre Disziplinen mit einer zentralen Bedeutung für die Gesellschaft. In diesem Beitrag wird erläutert, was Wirtschaftswissenschaften und Psychologie sind sowie wie diese miteinander zusammenhängen.
Vortrag
Im folgenden Video erfahren Sie mehr über das Grundverständnis von Wirtschaftswissenschaften und Psychologie sowie die Verknüpfung dieser beiden Disziplinen.
Grundverständnis der Wirtschaftswissenschaften
Einen guten Zugang zu den Wirtschaftswissenschaften kann man über ihre drei zentralen Fragen erhalten:
- Welche Güter & Dienstleistungen sollen produziert werden?
- Wie sollen diese Güter & Dienstleistungen produziert werden?
- Wer soll diese Güter & Dienstleistungen erhalten?
In den Wirtschaftswissenschaften kann zwischen der Volkswirtschaftslehre und der Betriebswirtschaftslehre unterschieden werden.
Die Volkswirtschaftslehre untersucht, wie eine Gesellschaft knappe Ressourcen nutzt, um nutzenstiftende Produkte zu produzieren und an ihre Mitglieder zu distribuieren.
Dabei untersucht die Mikroökonomie, wie Anbieter und Nachfrager Entscheidungen treffen und miteinander in Austauschbeziehungen treten. Die Makroökonomie untersucht gesamtwirtschaftliche Ereignisse, wie z.B. Wirtschaftswachstum oder Inflation. Ein wesentliches Ziel der Volkswirtschaftslehre ist es, die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt (Nutzen) zu maximieren/optimieren.
Die Betriebswirtschaftslehre untersucht, wie ein Unternehmen knappe Ressourcen nutzt, um nutzenstiftende Produkte zu produzieren und an Kunden zu distribuieren und dadurch Gewinn zu erwirtschaften. Der Nutzen der Zielgruppe ist für ein Unternehmen von herausgehobener Bedeutung, da es seine Produkte nur verkaufen kann, wenn dieser den Preis (& den zusätzlichen Aufwand für die Kunden) übersteigt.
Grundverständnis der Psychologie
Die Psychologie untersucht vornehmlich das Verhalten von Individuen und ihren mentalen Prozessen. Dabei strebt die Psychologie als Wissenschaft an, Erkenntnisse über die folgenden Aspekte zu erhalten:
- Beschreibung von Verhalten
- Erklärung von Verhalten
- Vorhersage von Verhalten
- Kontrolle von Verhalten
Das übergeordnete Ziel der Psychologie, insbesondere in der Praxis, ist zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen beizutragen.
Verbindung von Wirtschaftswissenschaften und Psychologie
In den beiden vorangegangen Abschnitten wurden der Kern der Wirtschaftswissenschaften und der Kern der Psychologie erläutert. Dies kann, wie folgt, zusammengefasst werden:
- Kern der Wirtschaftswissenschaften (VWL & BWL): Untersuchung von Produktion und Austausch von Leistungen, die zu einem Nutzen bei Gruppen führen
- Kern der Psychologie in Wissenschaft & Praxis: Untersuchung des Verhaltens von Individuen und ihren mentalen Prozessen mit dem Ziel der Lebensqualitätssteigerung
Somit weisen beide Disziplinen einen sehr ähnlichen Kern auf, indem das konstituierende Element und der Fokus beider Disziplinen als die Verbesserung des (Zusammen-)Lebens der Menschen verstanden werden kann.
Dabei fokussieren die Wirtschaftswissenschaften eher auf die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt, also die Makroebene. Die Psychologie fokussiert dagegen eher auf das Verhalten und die mentalen Prozesse von Individuen sowie deren individuelles Wohlbefinden, also die Mikroebene. Dementsprechend kann die Psychologie als Fundierung der Wirtschaftswissenschaften verstanden werden und ist darüber hinaus für ein tieferes Verständnis der gesellschaftlichen Vorgänge notwendig.
Empirische Methoden in Wirtschaftswissenschaften und Psychologie
In beiden Disziplinen, den Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie, kommt der empirischen Forschung eine zentrale Rolle zu. Dabei werden qualitative und quantitative Verfahren eingesetzt.
Wenn Sie mehr über die qualitative Forschung erfahren möchten, sei auf die beiden folgenden Quellen verwiesen:
- Godbersen, H. (2024): Qualitative Forschung für Dummies. Wiley-VCH: Weinheim, ISBN: 978-3-527-72107-8
- Kompaktkurs: Qualitative Forschung
Wenn Sie mehr über die quantitative Forschung erfahren möchten, sei auf die folgenden Kompaktkurse verwiesen: