Ziel dieses video-basierten Kompaktkurses ist es, ein grundlegendes Verständnis der quantitativen Forschung zu vermitteln.
Der Kompaktkurs Grundlagen der Quantitativen Forschung besteht aus sieben Abschnitten. Zu jedem Abschnitt gibt es ein Lehrvideo. In diesen Lehrvideos werden die wesentlichen Aspekte der empirisch-quantitativen Forschung vermittelt:
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Forschung
- Exkurs: Qualitative Forschung
- Gütekriterien quantitativer Forschung
- Studiendesigns
- Induktive Statistik
- Deskriptive Statistik
- Inferenzstatistik
1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Forschung
Empirische Forschung – sei es qualitative oder quantitative Forschung – ist kein Selbstzweck. Vielmehr soll die empirische Forschung dazu beitragen, die Realität besser zu verstehen, damit auf der Grundlage dieser Erkenntnisse die Welt für uns Menschen verbessert werden kann. Dementsprechend erfahren Sie in diesem Abschnitt, was unter Realität, Theorie und deren Verhältnis verstanden wird. Sie lernen auch die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der qualitativen und quantitativen Forschung kennen.
2 Exkurs: Qualitative Forschung
Neben der quantitativen Forschung existiert die qualitative Forschung. Auch wenn dieser Kompaktkurs auf die quantitative Forschung ausgerichtet ist, ist es für einen ganzheitlich ausgebildeten Forscher sinnvoll, auch den qualitativen Forschungsansatz zu verstehen. Neben dem Grundansatz der qualitativen Forschung werden die Erhebung qualitativer Daten sowie deren Analyse und Interpretation skizziert. Für eine vertiefte Auseinandersetzung mit qualitativer Forschung sei verwiesen auf: Godbersen, H. (2024). Qualitative Forschung für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
3 Gütekriterien quantitativer Forschung
Um die Qualität eines quantitativen Forschungsprojektes zu sichern, müssen die Gütekriterien quantitativer Forschung eingehalten werden. Vor diesem Hintergrund erhalten Sie in diesem Abschnitt des Kompaktkurses einen Überblick über die Gütekriterien. Darüber hinaus werden die Reliabilität und Validität ausführlicher behandelt.
4 Studiendesigns
In der quantitativen Forschung können verschiedene Forschungsdesigns genutzt werden. In der Regel sollen mit den unterschiedlichen Forschungsdesigns Beziehungen zwischen Variablen empirisch erforscht werden. Dementsprechend erfahren Sie zu Beginn dieses Abschnitts, in welchen Beziehungen Variablen zueinanderstehen können. Auf dieser Grundlage werden dann Experimentaldesigns, Längsschnittdesigns und Querschnittdiesigns erläutert.
5 Induktive Statistik
Mit der induktiven Statistik wird bestimmt, mit welcher Wahrscheinlichkeit und welchem Stichprobenfehler von einer Stichprobe auf eine Grundgesamtheit geschlossen werden kann. Die grundsätzliche „Funktionsweise“ der induktiven Statistik lernen Sie in diesem Abschnitt des Kompaktkurses Grundlagen der Quantitativen Forschung kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie den Umfang einer Stichprobe berechnen können.
6 Deskriptive Statistik
Die deskriptive Statistik dient dazu eine Stichprobe zu beschrieben. Neben dieser „Aufgabe“ der deskriptiven Statistik lernen Sie die Skalenniveaus kennen und erfahren, wann Sie wie Häufigkeiten, Lageparameter und Streuungsmaße in quantitativen Forschungsprojekten einsetzen.
7 Inferenzstatistik
Kaum ein quantitatives Forschungsprojekt kommt ohne Inferenzstatistik aus. Die Grundlage der Inferenzstatistik sind Hypothesen und Hypothesentests mit Alpha- und Beta-Fehler, die zu Beginn dieses Abschnitts erläutert werden. Auf dieser Basis wird das Verständnis der „Funktionsweise“ der Inferenzstatistik erklärt. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die inferenzstatistischen Verfahren, so dass Sie wissen, wann Sie welches Verfahren in eine quantitativen Forschungsprojekt einsetzen müssen.
Weiterführende Informationen
Ausführliche Informationen zum Schreiben einer quantitativen Forschungsarbeit finden Sie bei: Crash-Kurs Quantitative Forschungsarbeiten
Ausführliche Informationen zu den statistischen Verfahren und deren Umsetzung in R finden Sie bei: Kompaktkurs Angewandte Statistik & R
Ausführliche Informationen zur Qualitativen Forschung finden Sie bei: Godbersen, H. (2024). Qualitative Forschung für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
Präsentation zum Kurs: Grundlagen der Quantitativen Forschung