Das Anfertigen einer akademischen Forschungsarbeit ist ein anspruchsvolles und herausforderndes Unterfangen. Vor diesem Hintergrund lernen Sie in diesem videobasierten Crash-Kurs, wie Sie eine gute quantitative Forschungsarbeit erstellen.
In einem Einführungsvideo erfahren Sie, was die Anforderungen an eine gute akademische Forschungsarbeit sind und wie eine solche Arbeit aufgebaut ist. Danach werden nacheinander die einzelnen Kapitel einer Forschungsarbeit in mehreren Videos behandelt. Dabei orientiert sich der Crash-Kurs Quantitative Forschungsarbeiten an der „klassischen“ Gliederung sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeiten:
- 1 Einleitung
- 2 Theorie & Stand der Forschung
- 3 (Hypothetisches Modell &) Forschungsfragen
- 4 Methodik
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
Zu jedem Kapitel einer quantitativen Forschungsarbeit erfahren Sie in Lehrvideos,…
- …welche Inhalte Sie darstellen müssen.
- …wie Sie diese Inhalte erarbeiten.
- …wie Sie die Qualität der einzelnen Kapitel in Ihrer Forschungsarbeit sichern.
Der Schwerpunkt des Crash-Kurses liegt in Abschnitt 4 Methodik. In diesem Abschnitt lernen Sie u.a.,…
- …wie Sie das Methodenkapitel gliedern.
- …die Stichprobe für Ihre empirische Forschung zeihen.
- …Ihre quantitativen Daten deskriptiv und inferenzstatistisch auswerten.
Wenn Sie relativ neu in der quantitativen Forschung seien sollten, sollten Sie den Crash-Kurs Quantitative Forschungsarbeiten Schritt-für-Schritt – Video-für-Video – durchgehen. Achten Sie darauf, dass Sie erst zum nächsten Abschnitt/Video weitergehen, wenn Sie das vorherige Video vollkommen verstanden haben. Wenn Sie dann später Ihr eigenes Forschungsprojekt umsetzten, können Sie die einzelnen Teile des Crash-Kurses als Nachschlagewerk nutzen, um die Qualität Ihrer quantitativen Forschungsarbeit während des gesamten Forschungsprozesses zu sichern.
0 Anforderungen und Gliederung
Im Einführungsvideo des Crash-Kurses lernen Sie die grundsätzlichen Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten, die „klassische“ Struktur und Gliederung von empirischen Arbeiten in den Sozialwissenschaften sowie ein Beispiel für die Gliederung einer akademischen Forschungsarbeit kennen.
1 Einleitung
Die Einleitung stellt das erste Kapitel einer akademischen Forschungsarbeit dar. Der Leser soll einen Überblick darüber erhalten, was ihn im Fortgang der Arbeit erwartet. Dementsprechend sollten Sie in der Einleitung Ihrer Forschungsarbeit kurz die von Ihnen untersuchte Thematik einführen, die wesentliche Forschungsziele nennen und einen knappen Überblick über die folgenden Kapitel geben.
2 Theorie & Stand der Forschung
In diesem Abschnitt des Crash-Kurses erfahren Sie, dass das Theoriekapitel einer Forschungsarbeit zwei „Aufgaben“ erfüllt, indem es zu den Forschungsfragen im darauffolgenden Kapitel führt und die theoretischen Grundlagen für die Methodik der empirischen Untersuchung bildet. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie die zu untersuchenden Konstrukte konzeptualisieren (definieren) sowie den Stand der Forschung ermitteln und in Ihrer Forschungsarbeit darstellen. Abschließend erhalten Sie eine praktische Anleitung zur Literaturrecherche.
3 (Hypothetisches Modell &) Forschungsfragen
In diesem Abschnitt erfahren Sie, was Theorien, Modelle, Hypothesen und Forschungsfragen sind und dass diese eine zentrale Rolle in der quantitativen Forschung einnehmen. Sie werden sehen, dass der Erfolg eines Forschungsprojektes wesentliche von den zugrundeliegenden Forschungsfragen/Hypothesen sowie dem damit verbunden hypothetischen Modell abhängt. Vor diesem Hintergrund wird auch dargestellt, wie Sie ein hypothetisches Modell und Forschungsfragen/Hypothesen für Ihr eigenes Forschungsprojekt entwickeln können.
4 Methodik
Der Abschnitt Methodik bildet da Herz dieses Crash-Kurses und ist in fünf Unter-Abschnitte gegliedert: Sie erfahren,…
- …welche Inhalte Sie wie in Ihrem Methoden-Kapitel gliedern sollten.
- …wie Sie Ihre Stichprobe ziehen können.
- …welche Skalenniveaus es gibt.
- …wie Sie quantitative Daten mit deskriptiver Statistik auswerten können.
- …wie Sie quantitative Daten mit Inferenzstatistik auswerten können.
4.1 Gliederung & Inhalt
In diesem Abschnitt lernen Sie, aus welchen Unterkapiteln das Methodenkapitel einer quantitativen Forschungsarbeit besteht und welche Inhalte Sie in den jeweiligen Unterkapiteln darstellen müssen.
4.2 Stichprobe & induktive Statistik
In diesem Abschnitt lernen Sie als erstes einige Grundbegriffe der Stichprobenziehung kennen, u.a. Grundgesamtheit, Stichprobe und Repräsentativität. Auf dieser Basis werden unterschiedliche Forschungsansätze (eher explorativ aus gerichtete Forschungsdesigns und eher repräsentativ ausgerichtete Forschungsdesigns) sowie verscheide Verfahren der Stichprobenziehung eingeführt. Sie erfahren, welche Verfahren der Stichprobenziehung Sie für welches Forschungsdesign benötigen. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie den Umfang Ihrer Stichproben berechnen. Sie werden in diesem Zusammenhang auch das „Geheimnis“ der induktiven Statistik verstehen.
4.3 Skalenniveaus
Die Skalenniveaus sind die Grundlage der deskriptiven Statistik und der Inferenzstatistik. Dementsprechend werden in diesem Abschnitt das nominal, ordinale und metrische Skalenniveau mit Beispielen erklärt.
4.4 Deskriptive Statistik
Die deskriptive Statistik dient der Beschreibung einer Stichprobe. Dabei werden Häufigkeiten, Lageparameter und Streuungsmaße genutzt. Diese werden in diesem Abschnitt erklär., Darüber hinaus wird gezeigt, wie Sie Häufigkeiten, Lageparameter und Streuungsmaße in Ihrem quantitativen Forschungsprojekt nutzen können. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die Varianz und Standardabweichung gelegt. Diese sind nicht nur im Rahmen der deskriptiven Statistik von Bedeutung. Die Varianz bildet auch die statistische Grundlage für viele inferenzstatistische Verfahren, die im nächsten Abschnitt behandelt werden.
4.5 Inferenzstatistik
Quantitative Forschungsarbeiten im akademischen Bereich kommen i.d.R. nicht ausschließlich mit deskriptiven Auswertungen aus. Inferenzstatistische Auswertungen sind in sozialwissenschaftlichen Forschungsarbeiten i.d.R. zwingend erforderlich. Dementsprechend wird die Inferenzstatistik in diesem Abschnitt in etwas ausführlicherer Weise behandelt. Sie lernen die Grundidee der Inferenzstatistik kennen und erhalten einen Überblick, wann Sie welches Auswertungsverfahren einsetzen müssen. Darüber hinaus erhalten Sie einen „Steckbrief“ für die wesentlichen inferenzstatistischen Verfahren.
Ausführlichere Informationen zu den statischen Verfahren und deren Anwendung in R finden Sie im Kompaktkurs Angewandte Statistik & R.
5 Ergebnisse
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie welche Inhalte im Ergebniskapitel Ihrer Forschungsarbeit berichten.
6 Diskussion
Im letzten Abschnitt des Crash-Kurses lernen Sie, dass das letzte Kapitel einer quantitativen Forschungsarbeit normalerweise aus zwei Unterkapiteln besteht. Im ersten Unterkapitel müssen Sie die empirischen Ergebnisse Ihrer Forschung inhaltlich interpretieren. IM zweiten Unterabschnitt müssen Sie die Limitationen Ihrer Forschung aufzeigen und einen Ausblick auf künftige Projekte aufzeigen, die sich Ihrer Forschung anschließen sollten.
Weiterführende Informationen
Ausführliche Informationen zu den theoretischen Grundlagen der quantitativen Forschung finden Sie bei: Grundlagen der Quantitativen Forschung
Ausführliche Informationen zu den statistischen Verfahren und deren Umsetzung in R finden Sie bei: Kompaktkurs Angewandte Statistik & R
Präsentation zum Kurs: Crash-Kurs Quantitative Forschungsarbeiten