Deutsche Version
Die Means-End Theory of Complex Cognitive Structures ist eine Theorie zur Abbildung komplexer Kognitionen die eine evaluative Komponente haben. Die Erklärung der komplexen Kognitionen erfolgt über ein hierarchisches Einstellungssystem.
Neben der theoretischen Erklärung stellt die Means-End Theory of Complex Cognitive Structures auch eine Methodik zur Messung von komplexen Kognitionen / Einstellungssystemen dar.
Die theoretische und methodische Grundlage bilden die klassischen Wert-Erwartungs-Theorien (Means-End Theories) im Allgemeinen und das Fishbein-Modell im Besonderen. Der Anwendungsbereich der Means-End Theory of Complex Cognitive Structures sind die Sozialwissenschaften.
Unternehmen und Organisationen können aus der Means-End Theory of Complex Cognitive Structures Norm-Strategien ableiten, um Ihre Leistungsbereiche und Leistungselemente optimal zu gestalten und optimieren:
- Aufbau der Leistungsqualität von erster Priorität
- Aufbau der Leistungsqualität von zweiter Priorität
- Sicherung der Leistungsqualität von erster Priorität
- Sicherung der Leistungsqualität von zweiter Priorität
In dem folgenden Video wird die Means-End Theory of Complex Cognitive Structures Schritt für Schritt erklärt:
English Version
The following video explains the Means-End Theory of Complex Cognitive Structures in English:
Literatur / References
Die Entwicklung der Theorie und Methodik ist in der folgenden Veröffentlichung dargestellt:
- Godbersen, H. (2016): Die Means-End Theory of Complex Cognitive Structures - Entwicklung eines Modells zur Repräsentation von verhaltensrelevanten und komplexen Kognitionsstrukturen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in: Bianca Krol (Hrsg.), ifes Schriftenreihe, ISBN: 978-3-89275-403-9, ISSN: 2191-3366
In den folgenden Fachzeitschriften-Artikeln finden Sie Anwendungsbeispiele der Means-End Theory of Complex Cognitive Structures:
- Godbersen, H., Szabo, T., Ruiz Fernández, S. (2023): Customer Expectations and Their Fulfilment in the German Food Retail Market Before and During the Covid-19 Pandemic - A Longitudinal Study with the Means-End Theory of Complex Cognitive Structures, in: L. Rothe, J. Naskrent, M. Stumpf & J. Westphal (Hrsg.), Marketing & Innovation 2023: Future Shopping - Der Handel in der (Nach-)Coronazeit, S. 173-198
- Godbersen, H., Wenzel, D. (2022): Optimising Commercial Cleaning Services Based on Customer Expectations and Their Fulfilment - An Empirical Analysis with the Means-End Theory of Complex Cognitive Structures, in: J. Naskrent, M. Stumpf & J. Westphal (Hrsg.), KCMS Schriftenreihe, Bd. 8, ISBN: 978-3-89275-292-9
- Godbersen H, Hofmann LA and Ruiz-Fernández S (2020) How People Evaluate Anti-Corona Measures for Their Social Spheres: Attitude, Subjective Norm, and Perceived Behavioral Control. Front. Psychol. 11:567405. doi: 10.3389/fpsyg.2020.567405
- Godbersen, H., Barluschke, D. (2020): Aktives Schadenmanagement bei Automobilflotten aus Kundensicht - Kundenerwartungen, deren Erfüllung und Optimierungsansätze für Dienstleister und Versicherungen, in: J. Naskrent, M. Stumpf & J. Westphal (Hrsg.), KCMS Schriftenreihe, Band 5
- Godbersen, H. (2019): Hörererwartungen, Programmqualität und Optimierungspotenzial von musikbasierten Formatradios – Eine empirische Analyse mit der Means-End Theory of Complex Cognitive Structures, in: transfer – Zeitschrift für Kommunikation und Markenmanagement, Jg. 65, Nr. 3, S. 12-21
- Godbersen, H., Fiona, K. (2019): Optimierungsansätze für stationäre Apotheken vor dem Hintergrund der Kundenerwartungen und deren Erfüllung - Eine empirische Analyse mit der Means-End Theory of Complex Cognitive Structures, in: Gesundheitsökonmie & Qualitätsmanagement, Jg. 24, Nr. 5, S. 12-21, DOI 10.1055/a-0762-2135