Die Ermittlung von „optimalen“ Preisen für Produkte (Waren und Dienstleitungen) ist eine große Herausforderung für die meisten Unternehmen. Die van Wesetndorp-Analyse (Price Sensitivity Meter) ist eine Methode zur Ermittlung von Preispräferenzen.
Als Ergebnis erhält man:
- Akzeptierte Preisspanne:
- Maximum-Preis: Wie hoch ist der maximale Preis, bei dem noch ausreichend Nachfrager das Produkt kaufen würden?
- Minimum-Preis: Wie hoch ist der minimale Preis, bei dem die Nachfrager dem Produkt noch keine minderwertige Qualität zuschreiben?
- Indifferenzpreis (Preisimage): Bei welchen Preisen wir das Produkt als teuer oder günstig wahrgenommen?
- Penetrationspreis: Bei welchem Preis werden die wenigsten Nachfrager vom Kauf ausgeschlossen, da das Produkt weder als zu teuer noch zu günstig wahrgenommen wird?
Im folgenden Video-Vortrag wird die van Westendorp-Analyse erklärt und ihre Umsetzung mit R gezeigt:
Hier können Sie sich das R-Befehlsbaltt für die van Westendorp-Analyse herunterladen: Download R-Befehle für die van Westendorp-Analyse
Ferner finden Sie hier die im Video-Vortrag verwandten Übungsdaten: Download der Übungsdaten
Präsentation zum Kurs: van Westendorp-Analyse in R