Eine qualitative Forschungsarbeit beginnt i.d.R. mit einer knappen Einleitung und endet mit einer Diskussion, in der u.a. die gewonnen Ergebnisse interpretiert werden. Diese beiden Abschnitte einer qualitativen Forschungsarbeit werden im folgenden Video-Tutorial erläutert:

 

Die Inhalte der Einleitung sollten die folgenden Punkte umfassen (es wird empfohlen, die Einleitung am Ende des gesamten Forschungsprozesses zu schreiben):

  • Knappe Hinführung zum Thema (ggf. „Aufhänger“ der Arbeit)
  • Zentrale Forschungsfrage/Zielstellung der Arbeit
  • Überblick über die Forschungsarbeit (folgenden Kapitel/Abschnitte)

 

Der Abschnitt Diskussion umfasst die folgenden Inhalte (um ein „Ausufern“ der Forschungsarbeit zu vermeiden, wird empfohlen, sich strikt an den Forschungsfragen zu orientieren):

  • Interpretation der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen
  • Implikationen der Forschung
  • Limitationen der Forschung
  • Ausblick auf Forschung, die sich dem vorliegenden Projekt anschließen sollte

 

Da es, wie in Kapitel 2 dargestellt, ein wesentliches Ziel der Qualitativen Forschung ist neue Modelle/Theorien zu entwickeln, ist es häufig sinnvoll, diese neu entwickelten Modelle nicht nur verbal zu beschreiben, sondern auch graphisch darzustellen. Im Folgenden finden Sie zwei Beispiel für die graphische Darstellung von mit qualitativer Forschung entwickelten Modellen:

 

(1) Brunner, M. & Hommelhoff, S. (2017). Berufliche Sehnsüchte: Ressource oder Risiko? Eine explorative Studie. Wirtschaftspsychologie, 2017(2), 52-60.

 

(2) Bronner, U. & Kraus, A.L. (2015). Präsentismus in Unternehmen – Eine qualitative Befragung unternehmensinterner Experten zu den Ursachen von Präsentismus. Wirtschaftspsychologie, 2015(2), 53-62.

 

Nächstes Kapitel: 3.3 Theorie & Stand der Forschung / Forschungsfragen