Wie auch in der Quantitativen Forschung werden die Forschungsfragen in der Qualitativen Forschung nicht „aus dem Nichts“ heraus aufgestellt, sondern müssen aus der Theorie und dem Stand der Forschung abgeleitet werden. Im folgenden Video-Tutorial werden die Erarbeitung der Theorie und des Stands der Forschung sowie die Ableitung und Formulierung der Forschungsfragen/-ziele skizziert:

 

Folgenden Inhalte sollten in einem Theoriekapitel einer qualitativen Forschungsarbeit behandelt werden:

  • Definition der grundlegenden Konzepte
  • Darstellung (aller) relevanter Theorien im Untersuchungsbereich
  • Darstellung des Stands der Forschung
  • Formulierung von Vorannahmen für die Qualitative Forschung (wenn möglich)

 

Da eine qualitative Methode im Rahmen der explorativen Forschung nur angezeigt ist, wenn Modelle/Theorien nicht oder im nicht ausreichenden Maße aus der bestehenden Literatur entwickelt werden können, sollte sich ein Forscher im Zusammenhang mit der Theorie und dem Stand der Forschung die folgende „Kontrollfrage“ stellen:

  • Ist der Forschungsstand so rudimentär, dass qualitative Forschung sinnvoll ist?

 

Die aus dem Stand der Forschung abgeleiteten Forschungsfragen/-ziele sollten folgende Charakteristika aufweisen:

  • Offene Formulierung (Hypothesen oder geschlossene Forschungsfragen sind in der Qualitativen Forschung i.d.R. nicht vorgesehen)
  • Präzise Formulierung der Forschungsfragen
  • Die Forschungsfragen müssen aus der Theorie und dem Stand der Forschung logisch abgeleitet sein und den Untersuchungsbereich (weitestgehend) erschöpfend abdecken
  • Die Forschungsfragen sind inhaltlich mit den Fragen des Leitfadens verbunden, jedoch i.d.R. nicht identisch

 

Hinsichtlich der Forschungsfragen ist zu empfehlen, während des Forschungsprozesses die folgende „Kontrollfrage“ zu stellen, die den häufigen Fehler „quantitative“ Forschungsfragen zu formulieren, vermeidet:

  • Können die Forschungsfragen durch Qualitative Forschung beantwortet werden?

 

Im Folgenden finden Sie zwei Beispiele für die Formulierung und Darstellung von Forschungsfragen/-zielen:

(1) Studie „Berufliche Sehnsüchte: Ressource oder Risiko“:

 

(2) Studie „Präsentismus in Unternehmen“:

 

Nächstes Kapitel: 3.4 Methodik