Prof. Godbersen hat Bachelor- und Master-Arbeiten zu verschiedenen Themen betreut. Im Folgenden finden Sie einen Auszug der betreuten Abschlussarbeiten:

  • Kooperationskonzept zur Optimierung der Handelsleistung bei ethnisch-orientierten Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen
  • Unterschiede in der direkten Werbewirkung bei Influencer-Marketing und klassischer Werbung
  • Gender Orientation and Countries
  • Der Einfluss von Sympathie und Autorität von YouTube-Influencern auf das Commitment und Bindungsverhalten von Usern
  • Der Einfluss von personalisierten Kundenkontaktpunkten auf die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung bei Online-Shops für Bekleidung
  • Prediction of Employee Turnover Risk Considering Objective Criteria
  • Freiwillige betriebliche Sozialleistungen, wahrgenommene organisationale Unterstützung und Mitarbeiterbindung - Eine empirische Untersuchung
  • How do organizational changes influence a company's foreign employees' satisfaction?
  • Der Einfluss von Arbeitsmotivation und organisationalen "Bürgerrechten" auf das Organisational Citizenship Behaviour
  • Zeitorientierung & Länder aus der Perspektive der deutschen Bevölkerung
  • Entwicklung eines Marketingkonzeptes für digitale Reinigungsmanagementlösungen in Deutschland
  • Der Einfluss von Qualitätseigenschaften von Online-Shops für Bekleidung auf die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
  • Agiles Projektmanagement und sein Einfluss auf die projektbezogene Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung
  • Optimierungsansätze im Bäckerhandwerk vor dem Hintergrund der Kundenerwartungen und deren Erfüllung - Eine empirische Analyse mit der Means-End Theory of Complex Cognitive Structures
  • Werteorientierungen, Medienbewertung und Mediennutzung
  • The Influence of Sociodemographic Attributes on the Fluctuation in Call Centres
  • Der Einfluss der Zeitperspektiven auf die Nutzung und die Relevanz der Medien
  • Der Einfluss von informativer, emotionaler und gemischter Werbegestaltung bei Printanzeigen auf die Werbewirkung: Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung der Kaufentscheidungstypen und des Involvements
  • Der Einfluss gesunder Führung auf die Mitarbeitergesundheit
  • Bewertung von Markteintrittsstrategien im E-Commerce
  • Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit im Betreuten Wohnen
  • Development of Business Models for Suppliers of the Automotive Industry Based on a Scenario Analysis of the Market Potential of Aluminum, Steel and Magnesium
  • Der kulturelle Einfluss auf die wahrgenommene Qualität von Fast-Food-Restaurants, die Kundenzufriedenheit und die Kundenbindung - Eine interkulturelle Studie in Deutschland und Serbien
  • Einflussfaktoren auf das sexuelle Risikoverhalten von Studenten in Bezug auf sexuell übertragbare Infektionen
  • Kundenorientierte Optimierungsansätze für den Lebensmitteleinzelhandel vor dem Hintergrund der Kundenerwartungen und deren Erfüllung - Eine empirische Analyse mit der Means-End Theory of Complex Cognitive Structures
  • Sportliche Aktivität und Fitnesstracker im Kontext von Motivation und Volition
  • Optimierungsansätze im Kfz-Versicherungsvertrieb vor dem Hintergrund der Kundenerwartungen und deren Erfüllung - Eine empirische Analyse mit der Means-End Theory of Complex Cognitive Structures
  • Optimierungsmöglichkeiten für Websites in der Automobilbranche auf der Grundlage der Kundenerwartungen und deren Erfüllung - Eine empirische Analyse mit der Means-End-Theorie of Complex Cognitive Structures
  • Die Wirksamkeit von Work-Life-Balance-Maßnahmen und deren Einfluss auf die Mitarbeiterbindung
  • Strategieempfehlung zur Entwicklung von Digitalkompetenzen bei Arbeitnehmern unter Einsatz geeigneter Personalentwicklungsinstrumente
  • Qualitätsfaktoren von Fitnessstudios und deren Einfluss auf die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
  • Determinanten der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung bei Online-Plattformen in der Sharing Economy
  • E-Carsharing im ländlichen Raum - Kundenorientierte Optimierungsansätze vor dem Hintergrund der Kundenerwartung und deren Erfüllung
  • Der Einfluss von Fitnesstrackern auf die Motivation und Volition zur Bewegung und Sport
  • Kundenorientierte Optimierungsansätze für das Schadenmanagement bei Automobilflotten vor dem Hintergrund der Kundenerwartungen und deren Erfüllung - Eine empirische Analyse mit der Means-End Theory of Complex Cognitive Structures
  • Status Quo und Entwicklungstendenzen von InsurTechs entlang der Wertschöpfungskette sowie Reaktionsstrategien von traditionellen Versicherungsunternehmen in Deutschland - eine qualitative Untersuchung
  • Creating an Optimised Process Chain by Integrating Barcode Supported Approaches in the Logistics of Sensor Manufacturers
  • Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit von Photovoltaikanlagen für Bürgerenergiegenossenschaften in Baden-Württemberg
  • Der Einfluss von Industrie 4.0 auf international agierende Grofl- und Familienunternehmen im produzierenden Gewerbe
  • Corporate Social Responsibility Rating and Taxation: Incorporating Taxation as a Criterion Within Existing CSR Rating Methodologies
  • Relevanz und Nutzung von Online- und Offline-Medien bei extensiven Kaufentscheidungsprozessen von Schülern - eine empirische Analyse des Mediennutzungsverhaltens beim Kauf von Smartphones
  • Influencer Marketing: Eine explorative Analyse des Einflusses von Influencern auf das Kaufverhalten von jungen Erwachsenen
  • The Influence of the Leadership Style and the Soft Fact and Hard Fact Working Conditions on the Motivation to Work
  • Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung von Frauen - Eine empirische Analyse des Einflusses von frauenspezifischen und allgemeinen Komponenten der Arbeitszufriedenheit auf die Mitarbeiterbindung
  • Guidelines for the Definition of a Project Classification Process for High-tech B2B Small and Medium-sized Enterprises with Product-market Oriented Strategies
  • Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte aus Patientensicht: Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Einstellungen von Patienten in Bezug auf die Nutzungsabsichten der elektronischen Gesundheitskarte
  • Welchen Einfluss hat das E-Business auf die Relevanz des persönlichen Verkaufs im B2B-Marketing aus der Perspektive von Anbietern und Nachfragern?
  • Chancen und Risiken des E-Commerce für den Lebensmitteleinzelhandel - eine empirische Untersuchung am Markt mit Handlungsempfehlungen
  • An Empirical Analysis of the Information Behaviour During the Purchasing Process in the Machine Tool Industry
  • Maflnahmen des Parfümerie-Einzelhandels zur Steigerung des Umsatzes durch Neukundengewinnung und Bestandskundenbindung
  • Vergleichende Analyse von Smart City Konzepten in Baden-Württemberg
  • Connected Services as competitive advantage? How car manufacturers meet customer demands for digital products
  • Akzeptanz und potentielle Vermarktungsansätze von Smart Home Sicherheitskomponenten - Eine quantitative Untersuchung der Generation Y
  • Kundenerwartungen an stationäre Apotheken und deren Erfüllung - Eine empirische Analyse mit der Means-End Theory of Complex Cognitive Structures
  • Hörererwartungen, Programmqualität und Optimierungspotential bei Radiosendern in Baden-Württemberg anhand der Means-End Theory of Complex Cognitive Structures
  • What Does It Take to Lead the Future World of Work? An Empirical Study about Transformational Leadership As an Approach to Master the Digital Age
  • Identifizierung von Risiken in der industriellen Supply Chain durch Cognitive Computing - Konzeption möglicher Anwendungsfälle
  • The Market Potential of the Innovative Product "My SweetBox" - An Empirical Analysis of the Target Group Characteristics and Product and Price Acceptance
  • Zwischen Konformismus und Individualität - Selbstentfremdung in beruflichen Rollen
  • Potential of Collective Creativity in the Fashion Industry
  • Product Placement auf der Videoplattform YouTube - Eine empirische Analyse der Auswirkungen auf das Kaufverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Das Potenzial und die Gestaltungsmöglichkeiten von Kundenrückgewinnungsmanagement in ausgewählten Dienstleistungsbranchen
  • Development and Validation of a Guideline for Increasing the Proportion of Women in Leadership Positions
  • Impacts of Insurtechs on the German Insurance Industry - An Analysis of Business Models of Selected Insurance Technology Startups
  • An Empirical Analysis of the Customer Journey Regarding Technical Support for License Services in the IT Sector
  • Which Characteristics Does an Influencer on YouTube Need to Have to Make an Impact on Buying Decisions? A Theoretical Framework and Empirical Analysis
  • Challenges and Opportunities of Data Science and Big Data for the Local Transport Industry in Germany
  • Business Potential of German Technology Companies in Spain
  • An Explorative Analysis of Conflicts and Conflict Resolutions at the Workplace
  • How to Promote Service Orientation within the Sales Force in the Business-to-Business Sector - An Empirical Analysis of Influencing Factors towards Individual Change
  • Positioning Indian Jewelery in the German Market - A Qualitative Study of Customer and Retail Perceptions
  • Evaluating the potential of collecting non-deposit plastic bottles for food retailers in Germany
  • Mitarbeiter-Event aus Teilnehmersicht - Eine empirische Analyse auf der Grundlage des Kano-Modells
  • Sponsoring in Breitensportvereinen - Eine Studie zur Kommunikationswirkung bei Vereinsmitgliedern
  • Der Einfluss von Konsumentenbewertungen auf die Kaufentscheidung im Web 2.0
  • Economic Comparison of On-premises Software and Software as a Service including Recommendations for Small and Medium-sized Enterprises
  • Analyse der Besonderheiten des Marketings für die Zielgruppe 50plus in den Bereichen Bauen & Wohnen